Informationen

Haben Sie schon einmal den Notruf wählen müssen? Ja? Haben Sie alles richtig gemacht? Oder ist Ihnen in der Aufregung alles entfallen, was eigentlich bei einem Notruf gesagt werden muss? Ach, Sie haben noch nie die Feuerwehr gebraucht? Was würden Sie denn den Disponenten bei der "112" erzählen, wenn morgen Ihre Küche brennt?

Hier finden Sie hilfreiche Infos zum Thema vorbeugenden Brandschutz, Tipps zum Verhalten während Einsätzen, sowie Vorschläge zur eigenen Sicherheit und zum Schutz von Hab und Gut.

Themenliste

5 W - Fragen

  • Wo ist es passiert? (Ort, Straße, markante Punkte)

  • Was ist passiert? Was kannst Du sehen? (kurze Schilderung des Notfalls)

  • Bei einem Unfall: Wie viele Verletzte gibt es? Sind noch Personen im Haus? ...

  • Welche Verletzungen gibt es? Welchen Umfang hat das Feuer oder der Schaden? ...

  • Warten auf Rückfragen

Damit Ihnen im Notfall schnell und richtig geholfen werden kann, ist es wichtig, möglichst schnell einen Notruf abzusetzen.

Wir möchten Ihnen einige Ratschläge geben, wie Sie einen Notruf absetzen sollten, sodass der Mitarbeiter der Leitstelle die von Ihnen benötigte Hilfe möglichst schnell zu Ihnen schicken kann

Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte Immer die 112 !

Feuerwehr , Rettungsdienst , Notarzt

112 (europaweit !)

Polizei (Notruf)

110 (bundesweit)

Kassenärztlicher Notfalldienst (Bereitschaftsdienst)

116 117 (bundesweit)

Landespolizeiinspektion Jena

03641 - 810

Giftnotruf Thüringen
(Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)

0361 - 730730

Stadtwerke Jena Leitstelle

03641 - 688 - 888 (Fernwärme, Strom, Wasser, Abwasser)
0800 - 0688 - 886 (Gas)

Krankentransport
(Rettungsleitstelle Jena)

03641 - 59 76 30

NINA - Notfall-Informations- und Nachrichten-App

NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) ist eine vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Verfügung gestellte App für Smartphones, die dazu dient, der Bevölkerung wichtige bzw. dringende Warnmeldungen zukommen zu lassen.

  • Warnmeldungen aus dem MoWaS-System des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit derzeit 353 Eingabestellen bei Bund, Ländern und Katastrophenschutzbehörden,

  • Amtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes,

  • Hochwassermeldungen des Gemeinsamen Hochwasserportals der Länder (hochwasserzentralen.de)

  • Warnmeldungen des Warnsystems Katwarn,

  • Warnmeldungen des Systems BIWAPP.