Die Einsatzabteilung (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Barthel, Laura
    Feuerwehrfrau-Anwärterin

  • Berr, Christian
    Feuerwehrmann

    Truppmann

  • Frank, Michael
    Hauptfeuerwehrmann

    Truppmann
    Maschinist
    Atemschutzgeräteträger

  • Dr. Fritzsche, Andreas
    Oberlöschmeister

    Truppmann
    Truppführer
    Atemschutzgeräteträger
    Gruppenführer
    Zugführer

  • Fuchs, Ingo
    Oberlöschmeister

    Truppmann
    Maschinist

  • Hellfritsch, Mario
    Hauptfeuerwehrmann

    Truppmann
    Maschinist

  • Dr. Dr. Herbst, Antje
    Feuerwehrfrau

    Truppfrau

  • Hoffmann, Siegfried
    Löschmeister

    Truppmann
    Truppführer

  • Hopf, Alexander
    Feuerwehrmann-Anwärter

    .

  • Janowski, Thomas
    Feuerwehrmann

    Truppmann

  • Krämer, Marco
    Feuerwehrmann

    Truppmann

  • Löhnert, Olaf
    Hauptfeuerwehrmann

    Truppmann

  • Reisch, Kevin
    Feuerwehrmann

    Truppmann

  • Röding, Johannes
    Hauptbrandmeister

    Truppmann
    Truppführer
    Maschinist
    Gruppenführer

  • Röding, Paul
    Oberfeuerwehrmann

    Truppmann

  • Röding, Sven
    Hauptfeuerwehrmann

    Truppmann
    Truppführer
    Maschinist
    Atemschutzgeräteträger

  • Schönfeldt, Frederic’
    Oberfeuerwehrmann

    Truppmann
    Maschinist

  • Voigt, Elmar
    Feuerwehrmann-Anwärter

    .


Die Führungskräfte (nach Qualifikation)

Gruppenführer

Befähigung zum Führen einer Gruppe, Staffel oder eines Trupps als selbständige taktische Einheit sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Gruppenstärke.

Röding, Johannes

Zugführer

Befähigung zum Führen eines Zuges, einschließlich eines erweiterten Zuges, sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke eines erweiterten Zuges.

Dr.
Fritzsche
, Andreas

Führer von Verbänden

Befähigung zum Führen von Einheiten über den erweiterten Zuges sowie zur Leitung auch von Einsätzen mit Einheiten verschiedener Aufgabenbereiche.

Zurzeit keine Mitglieder mit dieser Qualifikation


Erläuterungen

Dienstgrade der freiwilligen Feuerwehr in Thüringen

Dienstgrad

 

Voraussetzungen / Qualifikationen

Feuerwehrmann-Anwärter
Feuerwehrfrau-Anwärterin

während / bis zum Abschluss Truppmannausbildung

Feuerwehrmann
Feuerwehrfrau

Abschluss Truppmannausbildung

Oberfeuerwehrmann
Oberfeuerwehrfrau

5 Jahre Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau oder Truppmannausbildung zzgl. Ausbildung für Sonderfunktionen

Hauptfeuerwehrmann
Hauptfeuerwehrfrau

5 Jahre Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau oder Truppführerausbildung

Löschmeister /-in

10 Jahre Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau mit Truppführerausbildung oder Gruppenführerausbildung

Oberlöschmeister /-in

10 Jahre Löschmeister/-in oder Ausbildung zum Zugführer

Brandmeister /-in

10 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Gruppenführerausbildung oder 5 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Zugführerausbildung oder Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Oberbrandmeister /-in

10 Jahre Brandmeister/-in mit Zugführerausbildung oder 5 Jahre Brandmeister/-in mit Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Hauptbrandmeister /-in

10 Jahre Oberbrandmeister/-in und Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Quelle:
Dienstgrade und Beförderungsvoraussetzungen der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren (zu § 4 Abs. 5 Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung)

Abkürzungen der Funktionen

Abkürzung

Beschreibung

TM

Truppfrau bzw. Truppmann

TF

Truppführerin / Truppführer

Ma

Maschinistin / Maschinist

AGT

Atemschutzgeräteträger /-in

CSA

Träger /-in von Körperschutzausrüstung

GF

Gruppenführer /-in

ZF

Zugführer /-in

VF

Verbandsführer /-in