Fahrzeuge

TLF 16 (IFA W50 LA)

Besatzung: 1/5

Feuerlöschpumpe: FPH 22/8

Löschwasser: 2000 Liter

Schaummittel:

Löschpulver: 6kg

Gesamtgewicht: 10,3 Tonnen

Das Fahrzeug wurde mit der Doppelkabine in Ganzstahlbauweise für eine Besatzung von 1:5 vorgesehen (6 Mann). Die Atemschutzgeräte (PA) sind für den Angriffstrupp und Gruppenführer rückenseitig in der Mannschaftskabine, für ein zügiges Anlegen während der Einsatzfahrt, angebracht. Eine Selbstschutzanlage mit Hochdruckdüse mittig unter der Stoßstange vorn, kann speziell bei Flächenbränden eingesetzt werden. Mit der Zumischung von Netzwasser kann die Eindringtiefe dementsprechend erhöht werden.

Diese Fahrzeuge wurden zusätzlich zur besseren Brandbekämpfung mit einem Wendestrahlrohr, das bis zu 400 mm pneumatisch ausgefahren werden kann, und einer großen Dachluke auf der Staffelkabine versehen. Durch aufschraubbare Mundstücke am Wendestrahlrohr für Sprühnebel können die Einsatzmöglichkeiten abgerundet werden. Das Bedienelement für das Wendestrahlrohr befindet sich direkt in der Mitte der Kabine unter dem Strahlrohr. Für die bessere Bedienung des Wendestrahlrohres, wurde ein klappbares Trittbrett in der Staffelkabine montiert, auf dem der Brandbekämpfer einen festen und höheren Stand hat. Die Wasserabgabe ist auch während der Fahrt möglich. Für die Schaumabgabe kann am Wendestrahlrohr ein Schaumstrahlrohr (Schwer- oder Mittelschaum) angekuppelt werden und auch je Verwendung, während der Fahrt verwendet werden.

Der W50 L hat einen Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 125 PS (91,9 kW) Leistung und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Quelle:wikipedia.de